AMR vs. AGV: ein entscheidender technologischer Fortschritt in Intralogistik und Industrie
Definitionen
AGVs
Die Globalisierung der Industrie führte zum Einsatz der ersten Roboter, der AGVs (Autonomous Guided Vehicles), die einem vordefinierten Weg folgen und durch physische Elemente (Drähte am Boden, Baken) oder virtuelle Elemente geführt werden.
AMRs
In den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Robotern durchgesetzt: AMRs (Autonomous Mobile Robots) oder AIVs (Autonomous Intelligent Vehicles). Diese Roboter sind direkt mit einem intelligenten Navigationssystem ausgestattet, das sie in die Lage versetzt, sich völlig autonom und ohne Leitsystem in ihrer Umgebung zu bewegen.
Sobald sie eine Karte des Geländes haben, einschließlich der Orientierungspunkte, die sie brauchen, um sich zurechtzufinden, wählen die Roboter anhand einer Reihe von Kriterien (Entfernung, Verkehrsdichte usw.) die zu nehmenden Wege aus.
AMR-Technologie
Die SLAM-Technologie (Simultaneous Localisation and Mapping) ermöglicht es dem Navigationssystem, sich in Echtzeit zu lokalisieren, während sich der Roboter vorwärts bewegt. Dies wird erreicht, indem die von den Sensoren erfassten Bilddaten ständig mit der vorinstallierten Karte verglichen werden.
AMR vs. AGV: auf dem Weg zu einer intelligenteren und flexibleren Automatisierung
Leichte Integration und betriebliche Flexibilität
- Autonome Navigation dank SLAM (Simultaneous Localization and Mapping): keine Notwendigkeit für eine feste Infrastruktur.
AMRs sind einfacher und kostengünstiger zu installieren als AGVs, da der Aufwand für die Installation von Leitsystemen entfällt.
Da die Installation fast ausschließlich auf einer Softwarekartierung beruht, hinterlässt sie keine Spuren in der Infrastruktur, was die Durchführung von Änderungen erleichtert.
- Schnelle Anpassung an sich ändernde Umgebungen (Layoutänderungen, Hinzufügen von Stationen).
Die Änderung eines Szenarios, einer Strecke oder sogar des Layouts eines Standorts ist nur ein paar Mausklicks entfernt.
AMRs können sich daher in einer sich verändernden Umgebung entwickeln und sich perfekt anpassen. Wenn ein AMR auf ein Hindernis stößt, kann er es umfahren und eine andere Route wählen, um sein Ziel zu erreichen. Er wird nicht stecken bleiben.
- Einsatz an mehreren Standorten leicht gemacht.
Anpassungsfähigkeit und Sicherheit
Dank ihrer zahlreichen Sensoren können sich die AMRs sofort an ihre Umgebung anpassen, um beispielsweise einem Hindernis auszuweichen.
Der Flottenkoordinator kann außerdem die Fahrten der Roboter durch eine intelligente Steuerung weiter optimieren.
AMRs /AIVs sind auch einfacher und wirtschaftlicher zu installieren als AGVs, da der Aufwand für die Installation von Leitsystemen entfällt.
Niedrigere Kosten
- Geringerer Wartungsaufwand als bei AGVs (keine Schienen oder Baken zu warten).
- Geringere Abhängigkeit von der Infrastruktur (geringere Installationskosten).
AMR-Vorteile
Diese neue Ära der Assistenten ist eine echte Zeitersparnis. Sie steigern die Produktivität und rationalisieren die Abläufe, während sie an der Seite Ihrer Bediener arbeiten. Diese Roboter übernehmen sich wiederholende Aufgaben, so dass sich Ihre Mitarbeiter auf ihre wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren können, während sie gleichzeitig ihre Gesundheit schützen und das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen verringern.
Skalierbarkeit und Interoperabilität
- Einfach zu skalieren: Fügen Sie mit wenigen Klicks neue Roboter hinzu.
- Kann mit WMS / MES / ERP und internen Systemen (automatische Türen, Ruftasten usw.) kommunizieren.
Integration in industrielle 4.0-Ökosysteme.
Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit
- Echtzeitverfolgung von Missionen, Positionen, Ladestatus (mit dem Flottenmanager, wie unserem EffiFCS).
- Historie der Fahrten und nutzbare KPIs (Einsatzzeit, Verfügbarkeitsrate).